Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Lifegarten Kiel ist verantwortlich für die personenbezogenen Daten, die über diese Website verarbeitet werden. Deshalb nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name oder E-Mail-Adresse). Die folgende Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogene Daten wir erheben und wofür wir diese Daten nutzen, wenn Sie diese Website besuchen und die angebotenen Services in Anspruch nehmen. Die Datenschutzerklärung erläutert auch, wie und zu welchem Zweck die Datenerhebung geschieht. Außerdem klärt Sie diese Datenschutzerklärung über die Rechte auf, die Ihnen zustehen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Betreiber dieser Internetseite. Der Betreiber ist der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter. Die Kontaktdaten können Sie aus dem Impressum dieser Website entnehmen.3. Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung dieses Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um diese datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Hoster abgeschlossen.4. Datenerfassung auf dieser Website
Lifegarten Kiel als Betreiber dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb ist eine Nutzung dieser Internetseite grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie als betroffene Person einen besonderen Service (z.B. Online-Anfrage) in Anspruch nehmen, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Sollte es in so einem Fall keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten geben, holen wir generell eine Einwilligung zur Datenverarbeitung von Ihnen ein. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Anhand dieser Daten ist es jedoch nicht möglich, einen Rückschluss auf Sie als Besucher der Website zu ziehen. Alle von Ihnen angegebenen Daten (z. B. diejenigen über das Kontaktformular) werden vertraulich und entsprechend dieser Datenschutzerklärung behandelt. a) Cookies Diese Website verwendet keine Cookies (= kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden). Daher ist die Nutzung der Internetseite ohne Cookies möglich. b) Server-Log-Files Der Provider bzw. Hoster dieser Website erhebt und speichert mit jedem Aufruf der Internetseiten automatisch Informationen und allgemeine Daten in den sogenannten Server-Log-Files. Diese Daten werden automatisch durch den Browser übermittelt. Erfasst werden folgende Informationen:- Kunden-Domain: Es wird erfasst, zu welcher Domain Log-Daten gespeichert werden.
- Anonymisierte Client-IP: Die IP-Adresse wird für mögliche Strafverfolgungsmaßnahmen branchenüblich max. 7 Tage lang gespeichert. Danach werden alle IP-Adressen anonymisiert. Lifegarten Kiel kann in den Log-Files jedoch von Anfang an nur anonymisierte IP-Adressen einsehen.
- Timestamp: Eine Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit ein Besucher diese Website aufgerufen hat.
- Request-Zeile: Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain (die Unterwebseiten).
- Status-Code: Beim Aufrufen von Webseiten können Fehler auftreten, die dann mit einem bestimmten Code gekennzeichnet werden. Beispiel: Wenn eine einzelne Webseite dieser Domain nicht gefunden wird, dann wird eine Fehlerseite mit dem Code 404 angezeigt.
- Response Body: Wenn ein Besucher auf diese Website geht, lädt er temporär Daten herunter. Das sind zum Beispiel die Bilder und Texte, die er in seinem Browser sieht. Die Log-Datei gibt an, wie groß diese Daten sind.
- Referrer: Dieses Feld zeigt an, von welcher Seite ein Besucher auf diese Website gekommen ist.
- User Agent: Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem, das ein Besucher nutzt.
- Remote User: Dieses Feld wird nicht verwendet, denn es gibt keinen Login-Bereich auf dieser Website.
5. Analyse-Tools und Werbung
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht mit sogenannten Analyse-Programmen. Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt auf dieser Website anonym. Das bedeutet, dass Ihr Surfverhalten nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden kann. Detaillierte Informationen zu diesen Tools finden Sie im nachfolgenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Analyse-Tool “WP Statistics” Beim Besuch dieser Internetseite kann das Surf-Verhalten von Besuchern statistisch ausgewertet werden. Dafür nutzt Lifegarten Kiel das WordPress-Analyse-Plugin “WP Statistics”. Anbieter dieses Plugins ist Veronalabs (https://wp-statistics.com). Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Es werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Dadurch kann Ihr Surf-Verhalten nicht zurückverfolgt werden. Sämtliche von “WP Statistics” erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf dem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich. Ein Teil dieser anonym erhobenen Daten wird benötigt, um eine fehlerfreie Bereitstellung dieser Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden, um die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich auf die Bedürfnisse der Besucher anzupassen und die angebotenen Services zu optimieren und weiterzuentwickeln.6. Kontaktmöglichkeit über diese Internetseite
Diese Website enthält verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Dazu zählen:- Ein Kontaktformular für die sogenannte elektronische Post (E-Mail), das allgemeine Kontaktaufnahmen ermöglicht,
- Angaben aufgrund von gesetzlichen Vorschriften, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen (Impressum).
7. Fotografieren und Filmen bei Veranstaltungen
a) Fotos und Videoaufnahmen durch Lifegarten Kiel Lifegarten Kiel behält sich das Recht vor, eigene Fotos und auch Videoaufnahmen bei Veranstaltungen mit Publikumsverkehr zu machen und diese nachträglich auf der Website von Lifegarten Kiel zu veröffentlichen. Wir bemühen uns, keine externen Personen auf unseren Fotos und Videos abzulichten. Dies lässt sich manchmal jedoch nicht vermeiden. Wenn Sie an Veranstaltungen im Lifegarten Kiel teilnehmen, dann stimmen Sie deshalb der Nutzung von Fotos und Videos im oben genannten Rahmen zu. b) Fotos und Videoaufnahmen durch Externe Wenn Sie (als Besucher unserer Gärten) bei einer Veranstaltung selbst Foto- und Videoaufnahmen anfertigen möchten, dann müssen Sie vorab eine Genehmigung von Lifegarten Kiel bzw. des jeweiligen Urhebers einholen. Davon ausgenommen sind Fotos und Videoaufnahmen unserer Pflanzen, Gärten oder Gestaltungsideen ausschließlich für den privaten Gebrauch.8. SSL-Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen aus dem Kontaktformular, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und dass ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erscheint. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die Verantwortlichen für diese Website verarbeiten und speichern personenbezogene Daten einer betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen die Verantwortlichen unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.10. Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Daten berichtigen, sperren oder löschen zu lassen. Unter bestimmten Umständen können Sie auch eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Details finden Sie unter dem Punkt „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“). Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Sollten Sie hierzu Fragen oder generell Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. a) Recht auf Bestätigung Sie als betroffene Person haben das Recht, von den Website-Betreibern eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. b) Recht auf Auskunft Sie als betroffene Person haben das Recht, jederzeit von den Website-Betreibern unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Über folgende Informationen kann Auskunft erteilt werden:- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder […] die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung von personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling […] und […] aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung […] stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt […] Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir etwas Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient Lifegarten Kiel als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich (z.B. bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung), so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (z.B. Anfragen zu Produkten oder Leistungen). Unterliegt Lifegarten Kiel einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Erfüllung steuerlicher Pflichten), so basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (z.B. wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müsste). Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge (die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden), wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Lifegarten Kiel oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Der Gesetzgeber vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). Soweit nichts anderes bei den Kontaktmöglichkeiten dieser Website angegeben ist, werden personenbezogene Daten nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn Sie als betroffene Person in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.12. Dauer für die Speicherung von personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Für den Bereich der Kontaktmöglichkeiten gilt die gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht für Geschäftsvorgänge (§257 HGB, §147 AO). Jegliche Dokumente aus Geschäftsvorgängen (z.B. E-Mails) müssen 6 Jahre lang aufbewahrt werden. Die gespeicherten IP-Adressen für die “Failed Login Records” und die “404 Event Logs” werden in unregelmäßigen Abständen, spätestens jedoch nach 6 Monaten nach Eintragung in das Log-Protokoll, gelöscht.13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Auch wenn Lifegarten Kiel keine Verträge abschließt, klären wir darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Beispielsweise ist eine betroffene Person verpflichtet, personenbezogene Daten für den Abschluss eines Vertrages bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten muss sich der Betroffene einzelfallbezogen darüber aufklären lassen, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.14. Instagram Account
Wir unterhalten neben der Website auch einen Instagram Account. Sie können diesen Account über den Link auf z.B. unser Seite „Impressionen“ erreichen. Tun Sie dies, werden ggf. personenbezogene Daten an die Instagram Plattform übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen auf der Plattform eingegebenen Daten auch weitere Informationen vom Plattformbetreiber verarbeitet werden. 14.1 Nutzung von Instagram a) Betrieb durch Dritte Die von uns genutzte und mit unseren Inhalten ausgestattete Plattform wird betrieben von Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). b) Datenverarbeitung Der Plattformbetreiber verarbeitet ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie die Plattform besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und die Browserversion samt Plugins. Darüber hinaus erhebt und verarbeitet der Plattformbetreiber weitere personenbezogene Daten, worauf wir keinen Einfluss haben. Wir weisen darauf hin, dass dabei die Datenverarbeitung möglicherweise ganz oder teilweise außerhalb der Europäischen Union stattfindet. Für den Nutzer kann dies bedeuten, dass die Durchsetzung seiner Rechte erschwert werden kann, etwa weil ausländische Gerichte und Behörden zuständig sind. Die Einzelheiten und Möglichkeiten zur individuellen Einstellung des Datenschutzes einschließlich der Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers beschrieben: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit Die Daten der Nutzer werden regelmäßig für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Der Plattformbetreiber kann insbesondere aus dem Nutzungsverhalten und den hieraus ersichtlichen mutmaßlichen Interessen des Nutzers Nutzungsprofile erstellen, die zu Werbezwecken eingesetzt werden. Regelmäßig werden die Profile anhand von Cookies erfasst, die auf den Rechnern des Nutzers gespeichert werden. Sind Sie während des Besuchs unseres Instagram Accounts in Ihrem Konto auf dieser Social Media Plattform eingeloggt, kann der Portalbetreiber dies erkennen und Ihren Besuch Ihrem Konto zuordnen. c) Verarbeitungszweck Die Verarbeitung der Daten Ihres Computersystems erfolgt zum Zweck der Auslieferung der Seiteninhalte an Ihren Rechner. Die Verarbeitung weiterer Daten durch den Plattformbetreiber erfolgt zu Marktforschungs- und Werbezwecken. d) Rechtsgrundlage Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage von berechtigtem Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von dem Anbieter der Plattform um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. 14.2 Nachrichtenfunktion auf Instagram a) Datenverarbeitung Sind Sie beim Besuch unseres Instagram-Auftritts in Ihrem Social Media-Konto eingeloggt und bietet dieses eine Nachrichten-Funktion an, können Sie uns über das entsprechende Schaltfeld eine Nachricht übermitteln. Im Fall der Kontaktaufnahme über Instagram werden die mit der Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir verwenden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung der Unterhaltung. b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit Ihre Kontaktaufnahme auf die Vorbereitung oder den Abschluss eines Vertrags mit uns gerichtet ist, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sollte in diesem Fall ein Vertrag zustande kommen und eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung der Nachricht bestehen, ist die weitere Rechtsgrundlage während der Dauer der Aufbewahrungspflicht Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. c) Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Nachricht dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten. Soweit die Kontaktaufnahme der Vorbereitung, Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit uns dient, liegt hierin der weitere Verarbeitungszweck. Kommt es in der Folge zur gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung Ihrer Nachricht, dient die Speicherung zudem der Erfüllung der Aufbewahrungspflicht. d) Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Erhebungszweckes nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Unterhaltung mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Unterhaltung dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Dient die Kontaktaufnahme der Vorbereitung, Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit uns, speichern wir die Daten so lange, wie Ansprüche und sonstige Rechte aus dem Vertragsverhältnis bestehen können (z. B. Gewährleistungs-/Schadensersatzansprüche). Die Dauer entspricht regelmäßig der jeweiligen gesetzlichen Verjährungsfrist. Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht (§ 147 AO; § 257 HGB) besteht, speichern wir die Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Unterhaltung nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch kann etwa durch Übersendung einer E-Mail erfolgen. In diesem Fall löschen wir – soweit wir nicht zur Aufbewahrung der Unterhaltung gesetzlich verpflichtet sind – alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten einschließlich des Widerspruchs. Soweit wir die gespeicherten personenbezogenen Daten zur Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen benötigen, besteht gegen die Speicherung kein Widerspruchsrecht.Quelle: Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Datenschutzbeauftragter Hannover tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz-Anwalt Christian Solmecke erstellt.